Steps and features of a project on the web-site for teachers and learners of English as a secondary language from a German point of view
Click here and you will always get back to the table of contents
Table of Contents
Steps and features
of a project
HOMEback to the homepagePAGE back to the previous page back to 
Spiral learning
Lernspirale
go on to
Planning a project
in ESL: Constituents
on to the next page


Schritte und Merkmale eines Projekts

nach: Johannes Bastian / Herbert Gudjons (Hrgb):Das Projektbuch II, Bergmann + Helbig, Hamburg 21993
1. Eine für den Erwerb von
Erfahrungen geeignete
problemhaltige Sachlage
1. Situationsbezug
2. Orientierung an den Interessen der Beteiligten
3. Gesellschaftliche Relevanz
  Der Beliebigkeit von Inhalten wird das Auswahlkriterium entgegengesetzt "das Leben der Gemeinschaft, der wir angehören, so zu beeinflussen, daß die Zukunft besser wird, als die Vergangenheit war." (p. 32)
2. Gemeinsam einen Plan
zur Problemlösung entwickeln
4. Zielgerichtete Projektplanung
5. Selbstorganisation und Selbstverantwortung
Dewey betont die Notwendigkeit der Vorausplanung des Lehrers. Für ihn hat der Lehrer "die Pflicht einer sehr viel intelligenteren, konsequenteren und schwierigeren Planungsarbeit. Die Vorstellung, daß es im PU nur darum geht, das eigentliche im Schüler durchbrechen zu lassen und den Lehrer aus seiner verantwortlichen Rolle zu entlassen, ist falsch. Der Lehrer hat die Verantwortung für die Planung der Selbstplanung. (p.34)
3. Sich mit dem Problem
handlungsorientiert
auseinanderzusetzen.
6. Einbeziehen vieler Sinne (z.B. Vokabelhilfen)
7. Soziales Lernen
4. Die erarbeitete Problem-
lösung an der Wirklichkeit
überprüfen
8. Produktorientierung
9. Interdisziplinarität
10. Grenzen des Projektunterrichts
  Systematisch ist Projektunterricht nach Klafki eine von vier Grundformen des Unterrichts. Klafki unterscheidet "Projektunterricht", "Lehrgänge", Unterricht in Gestalt relativ eigenständiger, fachlicher oder fächerübergreifender Themen" und "Trainingsunterricht" (p.38)
Instruktionsphasen für grundlegende inhaltliche und fachliche Kenntnisse vor, während und nach dem Projektunterricht (p. 40 - 41)


Didaktische Rollen (p. 72 - 79)
Journalist und Macher
Experte und Laie
Bastler und Archivar
Polizist und Spion etc.

Rolle des Lehrers (p. 85)

"Das bewußte Zurücktreten der Lehrenden ist eine unerläßliche, eine gar nicht so einfache Leistung, zu erbringen gegen die eigene Sozialisation als Schüler und Lehrer, gegen die Gewohnheiten der ja gar nicht immer heilen Lebenswelt. Aber sein Sinn ist doch wohl nicht , die Lehrenden unsichtbar zu machen. Lernen ohne Lehrer hat seine eigenen Chancen, aber auch das - von der Gesellschaft teuer bezahlte - von Lehrenden unterstützte Lernen hat sie. Und deshalb ist das Selbstverständnis des praktischen Lernens in pädagogischen Institutionen durch eine Theorie des unterstützenden Lehrens zu ergänzen. Nur in dem Maße, in dem es uns gelingt, als Mäeutiker die Kinder und Jugendlichen immer wieder dazu anzuregen, sich ihrer eigenen Lernmöglichkeiten selbstverantwortlich zu bedienen, sich die Neugier auf die Welt und auf sich selbst zu erhalten - nur in dem Maße, in dem es uns gelingt, im Respekt vor den sich bildenden jungen Menschen den Anspruch an sie deutlich zu machen, als Repräsentanten einer solchen Haltung - selbstkritisch aber auch selbstbewußt - sichtbar zu werden, nur in diesem Umfang wird auch unser Zurücktreten von Vormundschaft und autoritärer Bedrohung richtig als Herausforderung zur Mündigkeit verstanden werden."


Projektskizze (Thema):

Betreuer: N.N. Klasse/Schüler der Stufe ......
 

Phasen Daten Stunde Schritte
Planungsphase
 
 
 
 
 
 
 
 

 

  1./ 2. Std.

 

Einstieg:Projektidee und

Vorstellung der Arbeitsform

 
  3. Std.

 

Arbeitsschwerpunkte und

Themen

 
  4./5. Std. Gruppenfindung
  6. Std.

 

Erstellung der

Fragestellungen

 
Erkundungsphase
 
 
 
 
 
 
 
 

 

  7./8. Std.

 

Arbeiten in den

Erkundungsgruppen

 
  9. Std. Informationsaustausch
  10./11. Std.

 

Arbeiten in den Erkundungsgruppen
 
  12. Std.

 

Informationsaustausch und

Weiterplanung

 
Auswertungsphase
 
 

 

  13./14. Std.

 

Erstellung und 
Auswertung der Ergebnisse
 
  15. Std.  
  16. - 18. Std. Vorstellen der Ergebnisse
Abschlußphase

 

  19./20. Std Graphische Darstellung
  21. Std. Präsentation
  22. Std. Rückblick und Arbeitsbericht

Leistungsnachweise (p. 260 - 261)

1. Ein individueller Arbeitsprozeßbericht, den jede(r) Schüler(in) für sich erstellt. (Leitfrage des Projekts, Umgang mit der Zeiteinteilung, mögliche Änderungen, Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte, Schwierigkeiten, Erfolge, Gefühle.)

2. Ein Arbeitsplan der Gruppe

3. Die endgültige Fassung des Ergebnisses - ausstellungsgerecht, grafisch, schriftlich, mündlich

4. Das Ergebnis soll von allen Gruppenmitgliedern der Klasse, den Eltern anderen Schülern vorgetragen und erläutert werden.


Kriterien für das Produkt

Kriterien für den Arbeitsprozeßbericht

Eine Projektskizze anfertigen

1. Vorüberlegungen des Lehrers und der Lehrerin zu einem gemeinsamen Projekt mit Schülern und Schülerinnen sind notwendig. Vorplanung des Lehrers und Selbständigkeit der Schüler sind kein Widerspruch, wenn die Vorplanung geschmeidig genug ist, sich den Interessen der Schüler/innen anzupassen. Wer allerdings selbst keine Vorstellung davon hat, was in einem Projekt passieren soll, was hier zu lernen ist und welche Sachansprüche mit einer Fragestellung oder einem Vorhaben verbunden sind, der wird schnell und leicht Opfer einer falschen Spontaneitätsideologie. Übrigens: Auch im Projektunterricht wird der Lehrer und die Lehrerin für Unterrichtstätigkeit bezahlt....

2. Vorüberlegungen können in der Form einer Projektskizze konkretisiert werden. Eine Stunde Schreibtischarbeit erspart dabei manche Stunde frustrierenden Leerlaufs in der Projektdurchführung. Natürlich können Sackgassenerfahrungen sehr nützlich sein, regen sie doch zur Suche nach produktiveren Möglichkeiten an, - aber wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht finden.... das gilt allemal auch für die Vorplanung von Projekten.

3. Eine Projektskizze des Lehrers und der Lehrerin enthält Überlegungen zu mindestens sechs Punkten:



4. Schema: Ich mache eine Projektskizze

1. Klasse - Rahmenthema

2. Organisatorischer Rahmen: Fachstunden, Fachkollegen, Dauer

3. Lehrplanvergleich, Stoffverteilungsplan (welche fachlichen Aspekte können abgedeckt werden?)

4. Eigene Ideensammlung
 
 

Inhaltliche Ideen Handlungsformen Materialien, Medien, außerschulische Lernorte
möglich unverzichtbar erwünscht dringend kurzfristig beschaffbar längerfristig
organisieren
           
           
           
           
           
           

5. Kurze organisatorische Ablaufskizze

6. Kooperative Projektplanung mit den Schülerinnen
 


Kooperative Projektplanung
eine Zusammenfassung in Stichworten (p. 256)


1. Vor Beginn eines Projektunterrichts:

1.1 Überprüfung der Voraussetzungen: Eigene Veränderungs- und Lernbereitschaft?

1.2 Projektvorplanung des/der Lehrer/in, inhaltlich und organisatorisch ---- Projektskizze

1.3 Vorinformation der Klasse über "Projektunterricht"

1.4 Sachinformationsphase zum Thema oder Verzicht darauf (Modell A, B oder C)

2. Der Planungsprozeß in der Gesamtklasse

2.1 Ideensammlungs- und Assoziationsphase

2.2 Thematische Schwerpunkte bilden 2.3 Schülergruppen/Projektarbeitsgruppen bilden 3. Gruppenplanung

3.1 Zeitrahmen bekanntgeben

3.2 Ziel, genaue Fragestellung, Produkt festlegen

3.3 Gruppenarbeitspläne entwickeln - Intensive Beratung nötig, Materialpakete bereitstellen - 4. Planungen im Klassenplenum vorstellen

4.1 Vortragen, Rückmeldungen, Änderungen -- - -Evtl. hat der/die Lehrer/in die Planungen vorher durchgesehen und kommentiert/korrigiert

  Mo. 16.11. Mi. 18.11.  Mo 23.11.
Gruppe 1      
Gruppe 2      
Gruppe 3      

        (Vielleicht haben sich die Gruppen auch eine Namen gegeben, der eine Affinität zu dem Ziel, der Fragestellung, der Arbeitsweise oder dem Produkt hat.)

4.3 Produktpräsentation klären, Organisation, Termine, Räume

5. Regelmäßige Koordinationsgespräche in der Gesamtklasse im Projektverlauf




Click here and you will always get back to the table of contents
Table of Contents
Steps and features
of a project
HOMEback to the homepagePAGE to the top back to the previous page back to 
Spiral learning
Lernspirale
go on to
Planning a project
in ESL: Constituents
on to the next page