Topics for the English teacher training on the web-site for teachers and learners of English as a secondary language from a German point of view
Ausbildungsplan für das Fach Englisch1
 Aufgaben und Ziele
Der Lehrer im Fach Englisch soll dazu
beitragen, die Schüler zur Kommunikationsfähigkeit zu führen,
indem er
- 
sprachliche Fähigkeiten,
- 
Einsichten in das Funktionieren von Sprache,
- 
geeignete Kommunikationsstrategien wie
z.B. rollen- und situationsgerechtes Sprechen und
- 
landeskundliche Kenntnisse
vermittelt und zu positiven Verhaltensweisen
wie Toleranz gegenüber Andersdenkenden, Weltoffenheit und dem Willen
zur Verständigung erzieht.
 
Didaktisch-Methodische Ausbildungsschwerpunkte
- 
Beispiele von Frage-/ Impulstechniken
im Zusammenhang mit dem Rollenverständnis des Lehrers untersuchen
- 
Ausgewählte Beispiele für die
verschiedenen Arbeitstechniken wie mimicry memorisation, note-taking,
summary writing, giving a statement, discussing, Gebrauch des Wörterbuchs
etc. kennenlernen
- 
Unterschiedliche Methoden des Einübens
der vier Fertigkeiten Hör-/Seh-verstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben
in Unterrichtsbeispielen kennen, erproben und anwenden
- 
Verschiedene Niveaus bei dem Bewußtmachen
von Grammatikstrukturen beachten
- 
Unterschiedliche Semantisierungsverfahren
auf den verschiedenen Spracherwerbsstufen im team teaching kennen
und anwenden
- 
Die den verschiedenen Methoden und Unterrichtsformen
zugrundeliegenden Prinzipien und Verfahrensweisen (mono-lingual approach,
bilingual approach, situational teaching, self-efficacy, social learning
and co-operation etc.) bei der Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden
und Unterrichtseinheiten berücksichtigen
- 
Medien und Unterrichtsmaterialien zur
Förderung der Sprachvermittlung, Sprachanwendung sowie zur Kontrolle
des Lernfortschritts einsetzen
- 
Mit dem Computer Unterrichtsmaterialien
erstellen, besorgen, weiterleiten und Informationen von Schülern entgegennehmen
(e-mail), im Internet
Informationen suchen und veröffentlichen, 
lehren und lernen.
- 
Lehrwerke und deren Konzeption im Hinblick
auf die im Lehrplan geforderte kommunikative Zielsetzung beurteilen
- 
Adäquate Sozialformen und Unterrichtstechniken
im Sprachlernprozeß (z.B. Rollenspiel, Dialogtechnik etc.) einsetzen
- 
Differenzierte Lernhilfen zum Zielsprachenerwerb
wie phonetic transcription,
Wörterbuchausschnitte etc. bereitstellen
- 
Ziele, Inhalte und Grenzen des bilingualen
Unterrichts (Unterrichtsinhalte anderer Fächer im Englischunterricht
und zielsprachlicher Unterricht in anderen Fächern) kennenlernen
- 
Auslandsaufenthalte während der Ausbildung
vorbereiten und nachbereiten
- 
1 Kultusministerium
Rheinland-Pfalz, Landesprüfungsamt für das Lehramt an Schulen
:Inhalte der Ausbildung im
- 
                                                            
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen (Ausbildungspläne)
Mainz 1991