Curriculum
English: "Listening Comprehension" on the web-site for teachers and learners
of English as a secondary language from a German point of view
Ministerium für Bildung, Wissenschaft
und Weiterbildung RLP (Hrsg.):
              
Lehrplan Englisch als erste Fremdsprache (Klassen 5 - 9/10)
              
Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Regionale Schule,
              
Gesamtschule, Sommer Verlag Grünstadt 2000
              
S.12 (Orientierungsstufe), S.66 Klassen 7-10 (Realschule)
"Hörverstehen
Orientierungsstufe:
 
- 
Verstehen inhaltlicher Details
meist kurzer, einfacher Texte vorwiegend informierenden Charakters (intensives
Hörverstehen)
 
Textbeispiele: Durchsagen,
Auskünfte, Anweisungen, Aufforderungen u.a.
- 
Verstehen der wichtigsten Sachverhalte
meist längerer, sprachlich und inhaltlich einfacher Texte unterhaltenden
und/oder informierenden Charakters (extensives Hörverstehen) *
Textbeispiele: Hörszenen,
Märchen, Dialoge zu behandelten Themen/Situationen u.a. 
- 
Verstehen von Reimen, einfachen
Gedichten, Liedern
 
- 
Erlernen von Strategien, Lern-
und Arbeitstechniken zur ganzheitlichen Bewältigung von (visuell-auditiven
und ausschließlich auditiven) Hörsituationen
 
- 
Erlernen der Fähigkeit,
visuell Dargebotenes zu erfassen und als Verständnishilfe zu nutzen
 
Am Ende  der Klassenstufe 10
- 
Verstehen zunehmend komplexerer
Hörsituationen (visuell-auditiv oder ausschließlich auditiv
vermittelt) zu den unterrichtsbezogenen Anlässen und den für
die Jahrgangsstufe passenden Inhalten
 
Dabei werden je nach Hörabsicht
folgende Verstehensarten ausgebildet
- 
intensives Hörverstehen
(von details)
 
- 
selektives Hörverstehen
(von einzelnen ausgewählten Details)
 
- 
extensives Hörverstehen
(global) *

 
- 
extensives und selektives Hörverstehen
(global und in einzelnen ausgewählten Details) *

 
- 
Erlernen und Festigen von Strategien,
Lern- und Arbeitstechniken zur ganzheitlichen Bewältigung von (visuell-auditiv
oder ausschließlich auditiven) Hörsituationen
 
Dazu gehören
- 
Einstellung auf Partner und
Gesprächssituation
 
- 
"wait-and-see- strategy"
 
- 
Hin- und Zuhören
 
- 
Ignorieren von Störfaktoren
 
- 
Einbeziehung non-verbaler, visueller
und akustischer Stimuli
 
- 
Unterscheidung von Wesentlichem
und Unwesentlichem
 
- 
Anfertigen von Lernhilfen
 
- 
Erlernen und Festigen der Fähigkeit,
visuell Dargebotenes zu erfassen und als Verständnishilfe zu nutzen
 
- 
Erwerb und Festigung der Fähigkeiten
zum angeleiteten und selbständigen Umgang bei der Auswahl und Bearbeitung
von Hörverstehensmaterialien für den Lernprozess"
 
*
 
(Anmerkung kfmaas: Ich bevorzuge den Ausdruck "globales Leseverstehen",
weil sich "extensives Leseverstehen" eher auf das Lesen und Verstehen 
von längeren Texten, z.B. Lektüren, bezieht)
vgl. Bildungsstandards (KMK): 1. Fremdsprache:
"Reading Comprehension"