Quality management in a teacher's trainee seminar: Modules of teacher education on the web-site for teachers and learners of English as a secondary language from a German point of view
go back to the table of contents
Table of contents
Modules of 
teacher education
HOMEback to the homepagePAGE back to the previous page back to
Verflechtungen
Net of relations
go on to
Seminardidaktischer + 
seminarmethodischer Überblick
on to the next page

Klaus F. Maas: Modell einer zielgerichteten, funktionalen, handlungsorientierten Lehrerausbildung

Copyright © 2004

Modell einer zielgerichteten, funktionalen, handlungsorientierten Seminarausbildung:

1. Prämissen:

2.  Konsequenzen
Daraus ergeben sich folgende Schwerpunkte für die Seminararbeit (allgemein und fachspezifisch):
3. Grundsätze:
4.Modell

4.1 Handlung: Hospitieren

4.1.1 Ziel und Funktion

4.1.2 Schritte/ Vorgehen Organisation Zeiteinteilung Verantwortliche
  • Vorstellen von Unterricht im Film
  • Erarbeiten von Beobachtungsbereichen 
  • Ergänzen von Beobachtungsgesichtspunkten 
  • Anwendung dieser Gesichtspunkte auf den Film 
  • Zusammenfassen und Vorstellen eines allgemeinen Kriterienkatalogs
Kurzvortrag, Film

Gruppenarbeit/

Präsentation

Kugellager
Individualarbeit
Gruppenarbeit

1. - 3. Woche

1 Seminartag

Leiter der Allgemeinen Seminare

ca. 6 Fachleiter

  • Übertragen der allgemeinen in fachspezifische Beobachtungskriterien
  • Arbeitsaufträge für Hospitationsstunden
  • Hospitieren
Kurzvortrag des Fachleiters

Gruppenarbeit der Fachgruppe

1 Fachsitzung
 
 

 

alle Fachleiter
  • Auswertung der Beobachtungen 
  • Zusammenfassung der Ergebnisse 
  • Modifizieren des Beobachtungskatalogs
Gruppenarbeit 1 Fachseminartag alle Fachleiter
  • Berichte aus den Fachseminaren 
  • Modifikation der Beobachtungskataloge 
  • Zusammenfassung 
  • Überblick
Kurzreferate
Gruppenarbeit

fächerübergreifend
Vortrag

1 Allgemeines Seminar Leiter Allgemeine Seminare
ca. 6 Fachleiter
(wie oben)

Voraussetzung:
Der allgemeine Katalog von Beobachtungskriterien sollte vorher erstellt werden.

Bemerkung:
Die inhaltliche wie organisatorische Füllung des Modells ist nur als Vorschlag gedacht und kann auch ganz anders aussehen.

4.2. Handlung: Unterrichtsentwurf anfertigen
4.2.1 Ziel und Funktion

4.2.2 Schritte/ Vorgehen Organisation Zeiteinteilung Verantwortliche
  • Einführung in ein didaktisches Modell
  • Klassensituation: Gesichtspunkte zur Beobachtung und Beschreibung einer Klasse 
  • Eine Klasse beschreiben 
  • Soziogramm
  • Klassenaufstellung
Bearbeitung durch eine RLA-Gruppe
Gruppenarbeit/

Präsentation
Individualarbeit
RLA an einer Schule
Präsentation
Großgruppenarbeit

3. - 5.  Woche
2 Allg. Seminare
Leiter der Allgemeinen Seminare
 
 

RLA

  • Didaktische Analyse: Vorstellen eines Modells z.B. Themenzentrierte Interaktion
  • Übertragung auf die einzelnen Fächer (Stundentypen)
  • Anwenden eines didaktischen Modells auf das Fach
  • Beschreiben der Klassensituation nach fachspezifischen Gesichtspunkten
  • z.B. Arbeitsformen, Lerntechniken 
  • Zusammenfassen der Ergebnisse aus den einzelnen Fächern
Bearbeiten durch eine RLA-Gruppe

Fachleiter

Gruppenarbeit der Fachgruppe
 
 

Erstellen eines Thesenpapiers

1 Allgemeines Seminar
 

2 Fachsitzungen
 
 
 
 

1 Allg. Seminar

Leiter der Allgemeinen Seminare, RLA

alle Fachleiter
 
 
 
 
 

Leiter der Allgemeinen Seminare, RLA

  • Lernziele bestimmen
  • Lernziele formulieren 
  • Erfahrungsberichte aus den Fachgruppen: Schwierigkeiten
Bearbeiten durch eine RLA-Gruppe

Gruppenarbeit

1 Allg. Seminar

1 Fachseminar

Leiter der Allgemeinen Seminare, RLA

alle Fachleiter

  • Methodisches Vorgehen 
  • Aktionsformen, 
  • Unterricht strukturieren 
  • Schüler motivieren 
  • Medien einsetzen (z.B. Tafelbild erstellen) 
  • Unterrichtsverläufe skizzieren 
  • Überblick
Kurzreferate

Gruppenarbeit

fächerübergreifend

Vortrag

Thesenpapier

1 Allg. Seminartag Leiter Allgemeine Seminare

ca. 6 Fachleiter

  • Übertragen auf die verschiedenen Fächer 
  • Unterrichtsentwurf anfertigen 
  • Fehleranalyse
Fachgruppenarbeit

Unterrichtsbesuche

1 Fachseminar

1 Fachseminartag

alle Fachleiter

4.3 Handlung: Unterrichtsversuche durchführen, Lehrproben halten

4.3.1 Ziel und Funktion

4.3.2 Schritte/ Vorgehen Organisation Zeiteinteilung Verantwortliche
  • Kriterienkatalog für Beurteilungen und Analysen erstellen
  • eigene Stunden beurteilen und analysieren
  • Formen der Besprechung einüben
Bearbeitung durch eine RLA-Gruppe

Individualarbeit zusammen mit Mitanwärtern der gleichen Schule
(nicht unbedingt des gleichen Faches)

ab 3. Ausbildungs- monat

1 Allg. Seminar
 

1 Fachsitzung
Unterrichtsbesuche

Bearbeitung durch eine RLA-Gruppe

Leiter der Allgemeinen Seminare

RLA-Kollege
alle Fachleiter

4.4  Handlung: sich auf künftige Aufgaben vorbereiten
4.4.1 Ziel und Funktion

4.4.2 Schritte/ Vorgehen Organisation Zeiteinteilung Verantwortliche
  • Leistungen feststellen und benoten 
  • Klassenarbeiten korrigieren
  • Elternsprechtage, Klassenelternversammlungen, Gespräche mit Eltern durchführen
  • Disziplinschwierigkeiten erkennen, beobachten und begegnen
  • Eine Klassenfahrt planen
  • Die Aufgaben eines Klassenleiters erfüllen 
  • Beamtenrechtliche Grundlagen kennen
Kurzvortrag zu den Grundlagen der Schulordnung

Rollenspiele
 

zusammen mit Mitanwärtern der gleichen Schule
(nicht unbedingt des gleichen Faches)
Unterricht beobachten lassen durch Mit-RLA

sich als Mitfahrer an der Planung beteiligen

ab 4. Ausbildungs-monat

2 Fachsitzungen

3 Allg. Seminare
 

4 Veranstaltungen des Schulischen Ausbildungsleiters
 
 

1 Allg. Seminar

Bearbeitung durch eine RLA-Gruppe
alle Fachleiter

Leiter der Allg. Seminare
 

RLA-Kollege
Schulischer Ausbildungsleiter
 
 
 

Leiter der Allg. Seminare

4.5. Handlung: pädagogische Hausarbeit anfertigen, zu Stunden Stellung nehmen

4.5.1 Ziel und Funktion

4.5.2 Schritte/ Vorgehen Organisation Zeiteinteilung Verantwortliche
  • Sinn und Zielsetzung der pädagogischen Hausarbeit kennen 
  • Grundsätze zur Abfassung aufstellen
  • allgemeine und fachspezifische Beurteilungskriterien für pädagogische Hausarbeit aufstellen
  • allgemeine und fachspezifische Beurteilungskriterien für Lehrproben aufstellen
  • unbenotete Lehrproben halten, Alternativen vorschlagen
  • mit eigenen Defiziten umgehen
Kurzvortrag zu den Grundlagen der Ausbildungsordnung

Themen in Gruppenarbeit
formulieren, Ergebnisse präsentieren

Unterricht beobachten lassen durch Mit-RLA, analysieren
 

einen Ausbildungsplan entwickeln, Beratungsgespräch führen

ab 6. Ausbildungsmonat
 

1 Fachsitzung
2 Allg. Seminare

1 Allg. Seminar
 

1 Fachseminartag
unbenotete Lehrproben,
Beratungsgespräch

Bearbeitung durch eine RLA-Gruppe

alle Fachleiter
Leiter der Allg. Seminare,

RLA-Kollegen,
Leiter der Allg. Seminare,
alle Fachleiter

Seminarleiter,
alle Fachleiter
alle Fachleiter



5. Vorteile des Modells
5.1. Für RLA:

5.2 Für Fachleiter:
5.3 Für Fachleiter Allg. Seminare und Seminarleiter
6. Mehrarbeit



go back to the table of contents
Table of contents
Modules of 
teacher education
HOMEback to the homepagePAGE back to the previous page back to
Verflechtungen
Net of relations
go on to
Seminardidaktischer +
seminarmethodischer Überblick
on to the next page