Table of contents  | 
General ideas of
 didactics and methods  | 
HOME | 
back to
 Modules of teacher education  | 
go on to
 Feedback-Fragebogen RLA  | 
| Schwerpunkte | 
 | 
 Methoden, Regeln, *  | 
||
| 1. Erste Kontakte | 
  | 
Vorstellungkette, Entspannungsübungen, Interaktionsregeln, Lehrgeschichte, Anfertigen eines Protokolls nach Arbeitsanweisung, Interaktionsspiel, Modellernen | ||
| 2. Erster Erfahrungsaustausch | 
  | 
Rollenspiel,
Berichte, 
 von der Einzelarbeit zur gruppenerabeiteten Präsentation mit Funktionen, Plakat, Metaphase, Arbeitsblatt, Modellernen  | 
||
| 3.
Einführung in die 
 Unterrichtsvorbereitung  | 
Kurzvortrag,
Demonstration,
 Unterrichtssimulation, Kreisgespräch, Meldekette, Gruppendiskussion, Modellernen, Moderation, Perspektivenwechsel  | 
|||
| 4.
Unterrichtsbesuche, 
 Fachseminartage  | 
  | 
Feedback
Techniken, 
 Regeln, Spiele, Feedback geben und annehmen, Modellernen, Moderation, Perspektivenwechsel, stufenweise Niederschriften anfertigen **  | 
||
| 5. Unterrichtstechniken | 
  | 
Demonstrationen, 
 Kritikgespräche, Gruppenarbeiten, Simulation, Modellernen, Perspektivenwechsel  | 
||
| 6.
Vorstellen verschiedener
 Unterrichtstypen  | 
  | 
Previewing,
Skimming, Scanning, Strategies, Tackle new
words, Reading between lines, 
 Redeabsichten erkennen und vermitteln, Unterrichtssimulationen, Rollenspiele, Modelllernen, Moderation  | 
||
| 7. Arbeitstechniken | Erstellen von Arbeitsblättern mit Computern | |||
| 8. Unterrichtsplanung | gemeinsame
Unterrichtsvorbereitung mit Grammatiken, Lehrbüchern etc. 
 Erstellen von Situationen, Texten, Tafelbildern, Arbeitsblättern, Kurzvortrag, Simulation, Modellernen, Moderation  | 
|||
| 9. Tests und Klassenarbeiten | 
  | 
Korrektur einer Klassenarbeit in Auszügen und Verteilen von Noten / Zeitansatz | ||
| 10. Schriftliche Prüfung | 
  | 
Themen
formulieren, 
 Beratungsgespräche führen, Literaturhinweise geben, methodische Alternativen aufzeigen, auf didaktische Fallen aufmerksam machen  | 
||
| 11. offene Unterrichtsformen | Gruppenarbeit, Unterrichtssimulation, Teamteaching, Rollenspiel, Miniprojekt, Kontrollbögen, Laufzettel, Höraufträge, Funktionen innerhalb der Gruppen, Zeit, Erfolgskontrolle, Selbstkontrolle, Modellernen, Perspektivenwechsel, Meditation, Phantasiereise, Metaphase | |||
| 12. Lehrersprache | Präsentation
von Arbeitsanweisungen, 
 formale und inhaltliche Impulsen,  | 
|||
| 13.
"Fremdsprachenlehrer" 
 "Fremdsprachenschüler"  | 
  | 
Moderation, 
 Tape-script, Übungsaufgaben, Lösungen der Übungsaufgaben, Brainstorming, Erstellen von Collagen, Merkmalskatalogen, Rollenspiel, Unterrichtssimulation, Modellernen, Beratungsgespräche, Moderation, Perspektivenwechsel  | 
||
| 14.
Projektorientierter 
 Englischunterricht  | 
Vortrag,
Diskussion, Rollenspiel, Unterrichtssimulation, ein projektorientiertes
Seminar : Miniprojekt: "Working on texts" durchführen, 
 Brainstorming, Moderieren, Präsentieren, Metaphasen an Plateaustellen durchführen, Modellernen, Perspektivenwechsel  | 
|||
| 15.
Offener 
 Englischunterricht  | 
Lernzirkel/
Lernen an Stationen, Doppelkreis/Kugellager, Moderation,
 Brainstorming, Proxy, Fishbowl, Bauchzeitung, Zeitmanagement, Selbst- und Fremdkontrolle, Modellernen, Perspektivenwechsel  | 
|||
| 16. Kommunikationsmedien | Arbeiten
im Komputerraum, 
 Lernprogramme, E-mail-Projekte, Internetadressen aufsuchen und protokollieren, Modellernen  | 
|||
| 17. Verschiedenes | 
  | 
Brainstorming, 
 Kurzvorträge, Berichte, Unterrichtssimulation  | 
||
| 18.
Prüfungsvorbereitung:
 mündliche Prüfung  | 
Moderation,
Prüfungssimulation, Gestalten von Themenvorschlägen 
 Im Fach Englisch sind die mündlichen Prüfungen aufgeteilt in 
  | 
|||
* Themenstellungen sowie Techniken, Arbeitsweisen, Methoden, Regeln und Organisation orientieren sich an den Erfordernissen der RLA, so dass Themen wie die Leistungsmessung (Tests und Klassenarbeiten) sowie das Anfertigeneines Unterrichtsentwurfs vorgezogen werden müssen, auch wenn die Voraussetzungen dafür nach dem Stand der Ausbildung noch nicht gegeben sind. Eine stringente, linear kontinuierliche Ausbildung, wie sie früher betrieben worden ist, ist nicht mehr möglich. Statt dessen tragen wir Mosaiksteine zusammen, die erst im Laufe der Ausbildung von den RLA und dem Fachleiter zu einem Gesamtbild verbunden werden.
** Wenn RLA ihre Niederschriften bei Beratungsbesuchen selbst erstellen, können sie selbst und der Fachleiter sehen, inwieweit Eigenbeurteilung und Fremdbeurteilung miteinander übereinstimmen. Außerdem üben die RLA die Fähigkeit zu einer nach Schwerpunkten organisierten eigenen Analyse ihres Unterrichts. Positive Rückmeldungen sind aufgrund der Lücken Im Ausbildungsstand ebenso wichtig wie Verbesserungsvorschläge.
***Die
seminardidaktischen und seminarmethodischen Schwerpunkte in Fachsitzungen und Fachseminartagen, bei Beratungen für Unterrichtsbesuche, Lehrproben, pädagogische Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und in Beratungsgesprächen sind interdependent.
Table of contents  | 
General ideas of
 didactics and methods  | 
HOME | 
back to
 Modules of teacher education  | 
go on to
 Feedback-Fragebogen RLA  |