Quality management in a teacher's trainee seminar: General ideas of didactics and methods in the seminar on the web-site for teachers and learners of English as a secondary language from a German point of view
go back to the table of contents
Table of contents
General ideas of
didactics and methods
HOMEback to the homepagePAGE back to the previous page back to
Modules of teacher education
go on to
Feedback-Fragebogen RLA
on to the next page

Klaus F. Maas Copyright © 2004

Überblick über Fachseminar Englisch: Didaktik und Methodik

Schwerpunkte
Teilthemen*
Techniken, Arbeitsweisen, 
   Methoden, Regeln, *
1. Erste Kontakte
  1. Vorstellung, 
  2. Hospitationshinweise: Was sagte der Englischlehrer ?
Vorstellungkette, Entspannungsübungen, Interaktionsregeln, Lehrgeschichte, Anfertigen eines Protokolls nach Arbeitsanweisung, Interaktionsspiel, Modellernen
2. Erster Erfahrungsaustausch
  1. Lehrertypen
  2. erste Hospitationen 
  3. Kriterien für eine gelungene Präsentation: Visualisierung-Vortrag-Interaktion 
  4. Kriterien für die Besprechung von eigenem Unterricht 
Rollenspiel, Berichte, 
von der Einzelarbeit zur gruppenerabeiteten Präsentation mit Funktionen
Plakat, 
Metaphase, 
Arbeitsblatt, 
Modellernen
3. Einführung in die 
    Unterrichtsvorbereitung
  1. Phasen einer Einführungsstunde 
  2. Worterklärungsmethoden 
  3. Worterklärungsphase 
  4. Erfahrungen in den Positionen von Schülern und Lehrern
  5. Prinzip der Einsprachigkeit
Kurzvortrag, Demonstration,
Unterrichtssimulation, Kreisgespräch, Meldekette, Gruppendiskussion, 
Modellernen, 
Moderation,
Perspektivenwechsel
4. Unterrichtsbesuche, 
    Fachseminartage
  1. Unterrichtsbesuche: Einführung in die Besprechungs- und Analysetechnik 
  2. Beobachtungsaufgaben (s. FOKUS
  3. Kriterien für einen Unterrichtsentwurf 
  4. Musterentwurf "Weather" 
  5. Besprechung der korrigierten Unterrichtsentwürfe
  6. Taxonomie von Lernzielen mit praktischen Beispielen und kritischer Wertung
  7. Didaktische Reduktion
  8. Fachseminartage 
Feedback Techniken, 
Regeln
Spiele, 
Feedback geben und annehmen
Modellernen, 
Moderation, 
Perspektivenwechsel, 
stufenweise Niederschriften anfertigen **
5. Unterrichtstechniken
  1. Schulerfahrungen der RLA, 
  2. Kleintechniken, 
  3. Situationen im EU: Besprechung von Beispielen mit Entwicklung eines Kriterienkatalogs 
  4. Arbeitsanweisungen
  5. Stufenmodelle des Spracherwerbs aus verschiedenen Perspektiven
Demonstrationen, 
Kritikgespräche, 
Gruppenarbeiten, 
Simulation, 
Modellernen, 
Perspektivenwechsel
6. Vorstellen verschiedener
     Unterrichtstypen
  1. Stundentypen:
    Hörverstehen,
    Leseverstehen,
    Einführungsstunde,
    Grammatikstunde,
    Vertiefungsstunde, Textbearbeitung,
  2. Redemittel
Previewing, Skimming, Scanning, Strategies, Tackle new words, Reading between lines
Redeabsichten erkennen und vermitteln, Unterrichtssimulationen, 
Rollenspiele, Modelllernen, Moderation
7. Arbeitstechniken
  1. Cloze-Technik, Lernspiele, Rätsel
  2. Computereinsatz zur Unterrichtsvorbereitung, SNAKE, Lückentexte etc.
Erstellen von Arbeitsblättern mit Computern
8. Unterrichtsplanung
  1. Didaktische Analyse zu einem grammatischen Thema
  2. Planung einer Grammatikstunde
  3. Tafelbilder,
  4. strukturalistischer, generativer, kommunikativer und funktionaler Ansatz
gemeinsame Unterrichtsvorbereitung mit Grammatiken, Lehrbüchern etc. 
Erstellen von Situationen, Texten, Tafelbildern, Arbeitsblättern, 
Kurzvortrag, 
Simulation, 
Modellernen, 
Moderation
9. Tests und Klassenarbeiten
  1. Leistungsbeurteilung und Leistungsmessung, 
  2. Korrekturzeichen
  3. Fehlerbewertung, Noten
Korrektur einer Klassenarbeit in Auszügen und Verteilen von Noten / Zeitansatz
10. Schriftliche Prüfung
  1. Pädagogische Hausarbeit 
  2. Feedback über die bisherige Ausbildung
  3. Planen der weiteren Ausbildung
Themen formulieren, 
Beratungsgespräche führen, 
Literaturhinweise geben, 
methodische Alternativen aufzeigen, 
auf didaktische Fallen aufmerksam machen
11. offene Unterrichtsformen
  1. Planen und Durchführen einer "offenen" Grammatikstunde
  2. andere offene Unterrichtsformen
Gruppenarbeit, Unterrichtssimulation, Teamteaching, Rollenspiel, Miniprojekt, Kontrollbögen, Laufzettel, Höraufträge, Funktionen innerhalb der Gruppen, Zeit, Erfolgskontrolle, Selbstkontrolle, Modellernen, Perspektivenwechsel, Meditation, Phantasiereise, Metaphase
12. Lehrersprache
  1. A mock lesson in flexibility
  2. Classroom phrases 
  3. Arbeitsanweisungen
  4. Impulse an den Gelenkstellen
Präsentation von Arbeitsanweisungen, 
formale und inhaltliche Impulsen, 
13. "Fremdsprachenlehrer" 
      "Fremdsprachenschüler"
  1. Tape-script einer Englischstunde 
  2. Analysemethoden 
  3. Vorstellungen von Sprachschülern 
  4. Vorstellungen von Sprachlehrern
  5. Konstruktivistischer Ansatz (Meixner),
  6. Überprüfung der Lehrerrolle anhand von 5 verschiedenen Lehrerreaktionen auf eine Unterrichtssituation
Moderation, 
Tape-script, Übungsaufgaben, Lösungen der Übungsaufgaben, 
Brainstorming, 
Erstellen von Collagen, Merkmalskatalogen, Rollenspiel, Unterrichtssimulation, Modellernen, Beratungsgespräche, Moderation, Perspektivenwechsel
14. Projektorientierter 
      Englischunterricht
  1. Vorstellung von Konstituenten eines projektorientierten Englischunterrichts
  2. Rollen des Englischlehrers (ganzheitlicher Ansatz) 
  3. Präsentationsmöglichkeiten innerhalb eines projektorientierten Englischunterrichts
  4. didaktische Analyse von Texten
Vortrag, Diskussion, Rollenspiel, Unterrichtssimulation, ein projektorientiertes Seminar : Miniprojekt: "Working on texts" durchführen, 
Brainstorming, Moderieren, Präsentieren, Metaphasen an Plateaustellen durchführen, Modellernen,
Perspektivenwechsel
15. Offener 
      Englischunterricht
  1. Individualisieren und Globalisieren des Lernens
  2. veränderte Persönlichkeits- und Verhaltensvarianten im offenen Unterricht
  3. Erstellen von Materialien für offenen Unterricht
  4. Evaluation der Unterrichtsergebnisse 
Lernzirkel/ Lernen an Stationen, Doppelkreis/Kugellager, Moderation,
Brainstorming, 
Proxy, 
Fishbowl, 
Bauchzeitung, 
Zeitmanagement, 
Selbst- und Fremdkontrolle, 
Modellernen, Perspektivenwechsel
16. Kommunikationsmedien
  1. Einsatz moderner Kommunikationsmedien
  2. Hardware
  3. Software
Arbeiten im Komputerraum, 
Lernprogramme, 
E-mail-Projekte, 
Internetadressen aufsuchen und protokollieren, Modellernen
17. Verschiedenes
  1. Bilingualer Unterricht, 
  2. LdL, 
  3. Feedback über die Ausbildung
Brainstorming, 
Kurzvorträge, 
Berichte,
Unterrichtssimulation
18. Prüfungsvorbereitung:
       mündliche Prüfung 
  1. Mock Examination (3 Themen zur Auswahl),
  2. Themenvorschläge***
Moderation, Prüfungssimulation, Gestalten von Themenvorschlägen 
Im Fach Englisch sind die mündlichen Prüfungen aufgeteilt in
  • Situationsangaben,
  • Rollenangaben,
  • allgemeine Kenntnisse,
  • vertiefte Kenntnisse und
  • Fazit

* Themenstellungen sowie Techniken, Arbeitsweisen, Methoden, Regeln und Organisation orientieren sich an den Erfordernissen der RLA, so dass Themen wie die Leistungsmessung (Tests und Klassenarbeiten) sowie das Anfertigeneines Unterrichtsentwurfs vorgezogen werden müssen, auch wenn die Voraussetzungen dafür nach dem Stand der Ausbildung noch nicht gegeben sind. Eine stringente, linear kontinuierliche Ausbildung, wie sie früher betrieben worden ist, ist nicht mehr möglich. Statt dessen tragen wir Mosaiksteine zusammen, die erst im Laufe der Ausbildung von den RLA und dem Fachleiter zu einem Gesamtbild verbunden werden.

** Wenn RLA ihre Niederschriften bei Beratungsbesuchen selbst erstellen, können sie selbst und der Fachleiter sehen, inwieweit Eigenbeurteilung und Fremdbeurteilung miteinander übereinstimmen. Außerdem üben die RLA die Fähigkeit zu einer nach Schwerpunkten organisierten eigenen Analyse ihres Unterrichts. Positive Rückmeldungen sind aufgrund der Lücken Im Ausbildungsstand ebenso wichtig wie Verbesserungsvorschläge.

***Die seminardidaktischen und seminarmethodischen Schwerpunkte in Fachsitzungen und Fachseminartagen, bei Beratungen für Unterrichtsbesuche, Lehrproben, pädagogische Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und in Beratungsgesprächen sind interdependent.


go back to the table of contents
Table of contents
General ideas of
didactics and methods
HOMEback to the homepagePAGE back to the previous page back to
Modules of teacher education
go on to
Feedback-Fragebogen RLA
on to the next page