Oral examination of teacher trainees on the web-site for teachers and learners of English as a secondary anguage from a German point of view
Mündliche Prüfung
Allgemeines:
1. Die mündliche Prüfung
findet am Ende der Ausbildung statt.
2. Sie ist der Gradmesser, inwieweit
die Ausbildung gelungen ist.
3. Sie kann ein Beispiel für die
Fähigkeit geben, ein fachlich,
sachlich
fundiertes Gespräch
aufgrund von Fachkenntnissenzu
führen
-
auf verschiedenen
Ebenen: Schulleitung, Eltern, Kollegen
-
mit verschiedenen
Perspektiven: Selbstreflektion,
Ziel: Darstellung
des Problembewußtseins, von eigenen Gestaltungs-
alternativen
4. Sie ist ein Zeichen für die
Kreativität und Problemlösefähigkeit.
5. Sie sollte geprägt sein von
Wertschätzung, Offenheit für
Innovationen,neue
Kombinationen, Alternativen
6. Formen:
-
Rollenspiel (Schulleitung,
Eltern, Kollegen)
-
Brainstorming
-
Vortrag
-
Streitgespräch
-
Argumentation
-
Lehrplanbezug
herstellen
-
Entscheidungen
in Problemsituationen
-
Analyse
-
Frage und Antwortspiel:
Heißer Stuhl
7. Äußerer Rahmen:
-
Zulassen verschiedener
Alternativen
-
Offenheit
-
Freundlichkeit
-
Handlungsvereinbarung
-
Fachkenntnisse
8. Gefahren beim Prüfungsgespräch:
"Seien Sie spontaner
/ flexibler / selbstbewußter / natürlicher /
offener
/ kreativer / lockerer! "
Projektion
erzeugt Wahrnehmung: Konzentration auf das Können
oderaufden
Mangel?
Vermeidung
frühzeitiger (eigener) Bewertungen negativer Art
Mock
examination (3 Themen zur Auswahl)
weiter zu Formular
für Themenvorschläge
A. Wie? Gespräch
1. Ausgangssituation - Realsituationen
in der Schule
-
Kollegengespräch
-
Lehrer - Eltern
-
Lehrer - Schulleiter
-
Lehrer - Schüler
"situationsafferent" sprechen
B . Was? Themen
1. Stundentypen
-
Einführungsstunden
-
Vertiefungsstunden
-
Wortschatzarbeit
-
Transfer
-
Discussing
-
Stating an opinion
-
Summary
-
Note-taking etc.
2. Skills
-
Hörverstehen
-
Reading Comprehension Strategies
-
Gesprächsstrategien
-
Schülerselbsttätigkeit
-
Wörterbucharbeit
3. Sprachinventar
-
Wortschatz
-
Grammatik
-
Kontext
-
Landeskunde
-
Redemittel
Ziel: sachkompetent sprechen
4. Lehrplan
Ziel: zielbewußt sprechen
5. Klassenarbeiten
Ziel: nach Bewertungskriterien
eigenen Lehrerfolg und Lernerfolg der Schüler beurteilen
C. Bewertungsgegenstände
-
Richtigkeit und vertieftes Wissen
-
Klarheit der Argumentation
-
Rollenangemessenheit
-
Überblick und Flexibilität (kein
Auswendiglernen)
D. Beurteilungskriterien:
-
Sach-, Fachkenntnisse im methodisch-didaktischen
Bereich
-
Entwicklung einer begründeten Haltung
im Spannungsfeld zwischen pädagogischer
- Freiheit und rechtlicher Bindung
-
Transparente Darstellung pädagogischen
Handelns und pädagogischer Entscheidungen
-
Fähigkeit zu kritischer Reflexion
der eigenen Lehr- und Erziehungstätigkeit
-
Kritik als konstruktiven Beitrag zur Entwicklung
der eigenen Lehrerpersönlichkeit sehen
-
Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
in schulischen und außerschulischen Bereichen
-
Verantwortungsvolle Verwirklichung von
Werterziehung und -orientierung
-
Förderung des partnerschaftlichen
Verhaltens der Schüler untereinander durch Unterrichtsatmosphäre,
Lernklima und vorbildhaftes Lehrerverhalten
-
Entwicklung von situationsgerechtem Handeln,
effektiver Kommunikation verbunden mit Flexibilität
-
Förderung der Überzeugungsfähigkeit
bei der Wissensvermittlung und der
- situationsangemessenen Konsensfähigkeit
bei Konflikten
-
Klarheit der Argumentation mit logischen
Begründungen
-
Zuhören können und rollenangemessen
reagieren
Formular: Themenvorschläge
weiter zu Beispiele
Mündliche Prüfung
: Name:
Datum:
Erstes Thema: (Einteilung
in verschiedene Stufen)
0. Situationsangabe/ Angabe des Themenbereichs
/ Problemlage
1. Basiskenntnisse / Überblickswissen
2. Vertiefte Kenntnisse / Kritische
Auseinandersetzung
3. Unterrichts- / Schulpraktische Relevanz
/ Konkretisierungsvorschläge / praktische Umsetzung
4. Beendigung der Situation / Zusammenfassung
relevanter Gedanken
Beispiele
Der RLA hat folgende Themen für
die mündliche Prüfung angegeben:
1. Listening Comprehension
2. Test
und Klassenarbeiten im Englischunterricht
3.Hausaufgaben im Fach Englisch
4. Arbeitstechniken
in der Orientierungsstufe
5. Wortschatzvermittlung
6. Stationenlernen
im Englischunterricht
7. Formen
offenen Unterrichts
zu 1: Listening
Comprehension:
0. Situationsangabe:
Zwei Fachkollegen
von verschiedenen Schulen mit unterschiedlichen Lehrbüchern
und
technischer Ausstattung
unterhalten sich bei einer Fortbildungsveranstaltung über die
Lehrpläne.
Sie sind der eine Kollege, ich bin der andere.
"Womit arbeiten
Sie denn an Ihrer Schule ?" "Wie führen sie LCT durch?"
1. Basiskenntnisse/ Überblickswissen:
-
Einordnung der LC in den Gesamtzusammenhang
-- skills
-
Beurteilung der wesentlichen Aussagen des
Lehrplans zur LC
-
extensives / intensives Hörverstehen
-
Schwierigkeiten, die Forderungen des Lehrplans
zu LC an der Schule mit dem eingeführten Lehrwerk, der technischen
Ausstattung zu erfüllen
2. Vertiefte Kenntnisse / Kritische
Auseinandersetzung:
-
gestufte Schwerpunktbildung zur Übung
der LC in den Klassen 5 - 10
-
Textauswahl: Kriterien, Veränderungen
-
Erfolgskontrollen: Möglichkeiten
der Veröffentlichung
3. Unterrichts- / Schulpraktische Relevanz
/ Konkretisierungsvorschläge / praktische Umsetzung:
-
praktisches Beispiel: Einordnung eines
Textes für den Einsatz in einer Klasse
-
Abänderungen /Vorübungen / Situationen
/ word set / Präsentationsmöglichkeiten
-
Lernkontrolle
4. Beendigung des Gesprächs/Zusammenfassen
relevanter Gedanken:
-
Übernahme von Hinweisen des
Kollegen: "Was war im Gespräch wichtig?"
Zu 2. Tests
und Klassenarbeiten:
0. Situationsangabe/ Angabe des Themenbereichs
/ Problemlage
Sie werden zum Rektor zitiert, weil
er die Kriterien der Beurteilung ihrer letzten Klassenarbeit nicht
nachvollziehen kann. Sie sind der Fachlehrer, ich der Rektor:
1. Basiskenntnisse / Überblickswissen
-
Unterschiede zwischen den Aufgabenformen
eines Tests und einer Klassenarbeit
-
Aussagen der Schulordnung und anderer
Erlasse zu diesem Klassenarbeiten
-
Fehlerkorrektur, Fehlerbewertung
-
Benutzung von Hilfsmitteln (Spickzettel,
Wörterbuch, Lehrbuch etc.)
-
Benotungskriterien, Transparenz,
Punktverteilung,
-
Arbeiten unter ausreichend
2. Vertiefte Kenntnisse / Kritische
Auseinandersetzung
-
Vorlage einer Klassenarbeit:
-
Voraussetzungen / Schwierigkeitsanalyse
/ Übungsschwerpunkte
-
Grammatik / functions / Inhalte
3. Unterrichts- / Schulpraktische Relevanz
/ Konkretisierungsvorschläge /praktische
Umsetzung
-
Erstellung einer Aufgabe zu einem
Schwerpunkt:
-
Situationsangabe
-
Aufgabenstellung
-
Aufgabe
-
Beendigung der Aufgabe
4. Beendigung der Situation / Zusammenfassung
relevanter Gedanken
-
Übernahme von Hinweisen des Kollegen:
"Was war im Gespräch wichtig?"
zu 3. Hausaufgaben:
0. Situationsangabe/ Angabe des Themenbereichs
/ Problemlage:
Die Eltern
Müller beschweren sich beim Fachlehrer anläßlich des Elternsprechtages,
daß
die Leistungen ihres Sohnes Benjamin aus der 6c so schwach seien, weil
Benjamin
zu wenig
Hausaufgaben anfertigen müsse.
1. Basiskenntnisse / Überblickswissen,
/
2. Vertiefte Kenntnisse /
Kritische Auseinandersetzung /
3. Unterrichts- / Schulpraktische
Relevanz / Konkretisierungsvorschläge / praktische
Umsetzung:
-
Vortrag über den Sinn von Hausaufgaben
im Englischunterricht
-
Verabredung besonderer Hausaufgaben
für diesen Schüler
4. Absprache über Zeitraum, Kontrolle
und Inhalt der Maßnahme
Zu 4. Arbeitstechniken
in der Orientierungsstufe:
0. Situationsangabe:
Sie kommen nach Ihrem 2. Staatsexamen
in ein Kollegium, das eine gemeinsame Orientierungsstufe - Hauptschule
und Realschule .- zu betreuen hat. Im Rahmen der Abstimmung über Arbeitspläne
kommt es zur Diskussion darüber, wie die Lernziele am besten
zu erreichen sind.
1. Basiskenntnisse / Überblickswissen
-
Einordnung der verschiedenen Arbeitstechniken
nach den 4 skills
-
Aussagen des Lehrplans
-
Möglichkeiten der Differenzierung
bei heterogenen Klassen
2. Vertiefte Kenntnisse / Kritische
Auseinandersetzung
-
Verteilung der Arbeitstechniken über
die 2 Jahre
-
gezielter Einsatz von Arbeitstechniken,
um das selbständige Lernen der Schüler zu fördern
-
Beispiele für Arbeitstechniken,
die die Hausaufgabenstellung erleichtern
-
Beispiele für die Überprüfung
von Arbeitstechniken in Klassenarbeiten
-
Kompensatorische Maßnahmen,
wenn Schüler die gewünschten
-
Arbeitstechniken anwenden
3. Unterrichts- / Schulpraktische
Relevanz / Konkretisierungsvorschläge / praktische
Umsetzung
-
Beispiele für Arbeitstechniken
im lehrerzentrierten und schülerzentrierten
-
Englischunterricht
4. Beendigung der Situation / Zusammenfassung
relevanter Gedanken
-
Rangordnung der für Sie wichtigsten
Arbeitstechniken aufstellen
zu 5. Wortschatzvermittlung:
0. Situationsangabe/ Angabe des Themenbereichs
/ Problemlage
Bei einer Klassenelternversammlung
oder beim Elternsprechtag beschwert sich Herr Kayaalp,
daß sein Sohn Sezer die
Übersetzung der Vokabeln nicht kennt (Klasse 8)
1. Basiskenntnisse / Überblickswissen
-
Möglichkeiten der Wortschatzvermittlung
von Klasse 5 - 10
-
Schwierigkeiten bei der Wortschatzvermittlung
-
Einsprachigkeit - Übersetzung
-
Wortschatzvermittlung und Wortschatzarbeit
2. Vrtiefte Kenntnisse / Kritische
Auseinandersetzung
-
Kriterien zur Auswahl von Wörtern,
die vorab erklärt werden
-
Möglichkeiten zur selbständigen
Erarbeitung der Schüler (Wortarten,
Morpheme, Analogien) von Klasse
5 - 10
3. Unterrichts- / Schulpraktische Relevanz
/ Konkretisierungsvorschläge /
praktische
Umsetzung
-
praktisches Beispiel: Text
4. Beendigung der Situation / Zusammenfassung
relevanter Gedanken
-
Vereinbarung mit Herrn Kayaaöp, welche
Methode gewählt wird, um den Schüler nicht zu verunsichern
zu 6. Stationenlernen
0. Situationsangabe:
Ich werde vom Fachbereichsleiter meiner
neuen Schule gebeten, den Fachkollegen in der Fachkonferenz etwas über
Stationenlernen im Englischunterricht zu sagen.
1. Basiskenntnisse / Überblickswissen:
-
Geschichtlicher Hintergrund
-
Einordnung in den größeren Bereich
des offenen Unterrichts
-
Ablauf einer Stunde mit Stationenlernen
-
Geeignete Lernbereiche für Stationenlernen
2. Vertiefte Kenntnisse / kritische
Auseinandersetzung:
-
Stationenlernen als offene Unterrichtsform
-
Stationenlernen als Lernform der Reformpädagogik
-
Überprüfung der Ergebnisse des
Stationenlernens
3. Unterrichts- /Schulpraktische Relevanz
/ Konkretisierungsvorschläge / praktische
Umsetzung:
-
praktisches Beispiele:
-
Grammatikstunde
-
Wortschatzübung
-
Vorbereitung einer Klassenarbeit
-
Arbeitsmaterialien
-
Vorbereitungen im sozial-kommunikativen
und organisatorischen Bereich
4. Beendigung der Situation / Zusammenfassung
relevanter Gedanken
-
personale Voraussetzungen auf seiten des
Lehrers
-
Angebot gegenseitiger Hospitationen bei
Versuchen mit dem Stationenlernen
zu 7. Offene
Formen des Englischunterrichts
0. Situationsangabe
Beim Elternsprechtag sprechen mich
einige Eltern darauf an, daß ihre Kinder nicht mehr richtig Englisch
lernen würden, weil sie im Englischunterricht nur noch spielen würden.
In einer Klassenkonferenz versuche ich, den Eltern die wesentlichen Ziele
und Vorgehensweisen bei offeneren Formen des Englischunterrichts zu erläutern.
1. Basiswissen / Überblickswissen
-
Erklären des erweiterten Lernbegriffs
-
Lehrplanbezug
-
Methodentraining
-
Schülerrolle
-
Lehrerrolle
-
Unterrichtsorganisation
-
Selbsttätigkeit
-
Selbstverantwortung
-
Bezug zur Lernpsychologie/ zu Beispielen
aus der Wirtschaft (Deutschland + Canada)
2. Vertiefte Kenntnisse / Kritische
Auseinandersetzung
-
Aufbau einer Stunde im offenen Unterricht
-
Beteiligung der Schüler an der Planung,
Durchführung und Organisation
-
Reflexion des eigenen Tuns
-
Schwierigkeiten
-
Vorteile
3. Unterrichts- /Schulpraktische Relevanz
/ Konkretisierungsvorschläge / praktische
Umsetzung:
-
Lernfortschritte des Sohnes/ der Tochter
durch offene Unterrichtsformen
-
Selbstsicherheit
-
Selbstverantwortung
-
Selbstüberprüfung
-
partnerschaftliches Verhalten
-
Feedback durch 'peer group'
-
vertiefte Sach- und Fachkenntnisse durch
mehr innere Beteiligung
-
Vokabellernen mit Freude (z.B. 'Lucky
Hands'), Abwechslung, mit Partnern
4. Beendigung der Situation / Zusammenfassung
relevanter Gedanken
-
Intensivere Beobachtungen des des Sohnes
/ der Tochter in verschiedenen Lernsituationen führen zu konkreteren
Lernhilfen bzw. Beratungen der Eltern
-
Bitte um Mithilfe (z. B. bei der häuslichen
Arbeit die Selbstverantwortung unterstützen)